
Bienenstich, Schnittwunde, Schürfung
Erste Hilfe für Indianerfüchse und ihre Mütter
Endlich wird es wärmer draussen und unsere Kids gehen in der Natur auf Entdeckungsreise. Da kann es schon mal vorkommen, dass eine Biene den Pfad kreuzt und ihren Stachel beim Nacktfussindianer zurücklässt oder statt in den Holzstamm auch der Finger geschnitzt wird.
Unsere Haut heilt sich meist gut von allein. Doch anbei finden Sie nützliche Tipps, wie man den Heilprozess der Haut zusammen mit den Kindern toll unterstützen kann.
Bienenstich - weg mit dem Stachel
Anders wie z.B. bei der Wespe, lässt die Biene ihren Stachel in der Haut stecken. Die Kunst ist nun, diesen zu entfernen, ohne das Gift vom anhängenden Beutel heraus und unter die Haut zu drücken. Also nicht voreilig mit den Fingern daran ziehen!
Am besten klappt dies, wenn man den Stachel mit einer Pinzette dicht an der Haut herausziehst (meine bevorzugte Variante). Sie können den Stachel auch herauskratzen, indem man dafür den Rücken eines Taschenmessers oder den Rand einer Kreditkarte zur Hilfe nimmt.
Danach ist dir die Haut dankbar, wenn man die Stichstelle mit Seife wäscht und die Stelle einen Moment kühlt.

Schnelle Hilfe selbst gemacht
Träufeln Sie nach dem Kühlen je 1 Tropfen Lavendel und Pfefferminz oder auch Teebaum (ätherische Öle) auf die Einstichstelle. Wiederholen Sie dies je nach Bedarf.


Schnitz in den Finger - kleine Schnittwunde
Der Jagdspiess muss spitzig sein – schon ist es passiert – die Kuppe des Indianerfingers blutet. Doch dies ist kein Problem. Schon im Voraus hat «Listiger Fuchs» einen nützlichen Schnellverband hergestellt.
Schnelle Hilfe selbst gemacht
Wenn ein Schnellverband so geschnitten wird, ist das Anbringen auf die Fingerkuppe viel einfacher. Der Schmerz ist auch gleich kleiner, wenn «heulender Wolf» seinen Schnellverband mit bunten Stiften verzieren darf!

Sprung vom galoppierenden Pferd – Schürfwunde
Mama!!! Ich brauche deinen Auaspray!!
«Fliegende Feder» humpelt «schwer» verletzt in die Küche. Und ich habe das Gewünschte schon zur Hand. Den Auaspray kann man leicht selber mischen.

Schnelle Hilfe selbst gemacht
Dazu nehmen Sie eine 30ml Sprayflasche (am besten Braunglas). Füllen Sie jeweils 15 Tropfen der ätherischen Öle: Teebaum, Weihrauch und Lavendel in die Flasche. Nun füllen Sie diese noch mit einem neutralen Trägeröl auf (Sonnenblumen, Raps, Babyöl etc) – und schon ist der Auaspray fertig!
Einfach bei Bedarf auf Schürfungen, Schnittwunden und andere Verletzungen sprühen.
